Der Business-Casual-Look ist längst der Dresscode in vielen modernen Unternehmen. Er vermittelt Professionalität, ohne steif zu wirken – und kombiniert Eleganz mit Bequemlichkeit. Doch wie gelingt dieser Stil?
1. Die Grundidee
Business-Casual ist die goldene Mitte zwischen formellem Business-Outfit und lockerer Freizeitkleidung. Das heißt: gepflegt, stilvoll und dennoch entspannt.
2. Für Sie
- Oberteile: Blusen, feine Strickpullover, elegante Shirts oder Blazer.
- Unterteile: Stoffhosen, Culottes oder Röcke in knielanger Länge.
- Schuhe: Loafer, Ballerinas, Pumps mit moderater Höhe.
- Accessoires: Zurückhaltend – weniger ist mehr.
3. Für Ihn
- Oberteile: Hemden (gern ohne Krawatte), Poloshirts oder leichte Pullover, kombiniert mit einem Sakko.
- Unterteile: Chinos oder Stoffhosen, gut sitzend, aber nicht zu formell.
- Schuhe: Lederschuhe, Chelsea Boots oder elegante Sneaker in dezenten Farben.
4. Dos & Don’ts
- Setze auf neutrale, dezente Farben (Blau, Beige, Grau, Weiß).
- Achte auf hochwertige Materialien und gepflegte Kleidung.
- Vermeide zu sportliche Elemente wie Kapuzenpullover oder Jogginghosen.
- Zu auffällige Prints und grelle Farben wirken schnell unprofessionell.
Sich in Business-Kleidung wohlfühlen – so klappt’s
Business-Kleidung soll professionell wirken – aber oft fühlt sie sich steif oder unpersönlich an. Dabei ist es durchaus möglich, Seriosität und Wohlfühlfaktor zu vereinen.
1. Passform ist entscheidend
Nichts wirkt unbequemer als ein zu enger Blazer oder eine zu lange Hose. Eine gute Schneiderpassform sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für einen souveränen Auftritt.
2. Materialien bewusst wählen
Leichte, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle, Viskose oder Merinowolle machen Business-Outfits angenehmer. So vermeidest du das Gefühl, „eingepackt“ zu sein – besonders an langen Arbeitstagen.
3. Farben, die zu dir passen
Seriös muss nicht langweilig heißen. Wer Farben und Töne wählt, die dem eigenen Typ entsprechen, strahlt Authentizität und Selbstbewusstsein aus – und fühlt sich automatisch wohler.
4. Schuhe mit Balance
Eleganz und Komfort schließen sich nicht aus. Hochwertige Lederschuhe oder dezente Business-Sneaker können beides bieten – solange sie gepflegt und zum Outfit passend sind.
5. Persönliche Note einbringen
Ein feines Accessoire, ein besonderes Detail oder ein dezentes Muster können dafür sorgen, dass Business-Kleidung nicht nur eine Uniform ist, sondern deine Persönlichkeit widerspiegelt.
Fazit: Der Business-Casual-Look schafft die Balance zwischen Seriosität und Wohlfühlfaktor. Wer auf klare Linien, hochwertige Basics und dezente Farben setzt, liegt immer richtig – egal ob im Büro oder beim Kundentermin.
In Business-Kleidung wohlzufühlen bedeutet, Kleidung nicht nur für das Außenbild, sondern auch für das eigene Wohlbefinden zu wählen. Wer Passform, Material und persönliche Note berücksichtigt, strahlt automatisch mehr Sicherheit und Professionalität aus.